Pressemitteilungen

DZNE koordiniert Forschungsprojekt zur Unterstützung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus
Das DZNE koordiniert das Projekt „Unterstützung älterer Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen während und nach dem Krankenhausaufenthalt“. Das Forschungsvorhaben wird vom Bundesforschungsministerium mit rund 1,7 Millionen Euro gefördert.
Schnelle Datenverarbeitung soll Alzheimer-Forschung voranbringen
„Memory-Driven Computing“: DZNE-Forscher haben auf der „Discover-Konferenz“ in Las Vegas erste Ergebnisse der Zusammenarbeit mit Hewlett Packard Enterprise vorgestellt.
Genaktivität im Fokus: Möglicher Biomarker entdeckt. Ein neuer Ansatz gegen Schizophrenie?
Die Epigenetik birgt Potenzial für neue Therapiewege. DZNE-Forscher berichten darüber im Fachjournal PNAS.
Laborstudie: Väterliche Ernährung wirkt sich auf geistige Fitness der Nachfahren aus
Die Diät beeinflusst demnach epigenetische Muster des Erbguts. DZNE-Forscher berichten darüber im Fachjournal „Molecular Psychiatry“.
Mit neuartigen Computerhirnen gegen das Vergessen
Hewlett Packard Enterprise kooperiert mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen – Einsatz von Memory-Driven Computing in der Hirnforschung.
Spitzenforschung für ein gesundes Leben: Bundeskanzlerin Merkel und NRW-Wissenschaftsministerin Schulze eröffnen Neubau des DZNE
Bundeskanzlerin Angela Merkel und NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze haben heute den Bonner Neubau des DZNE feierlich eingeweiht und sich über aktuelle Forschungsprojekte informiert.
Laborstudie: Protein PERK möglicher Ansatzpunkt für die Therapie der Progressiven Supranukleären Blickparese
Münchner DZNE-Forscher haben einem molekularen Mechanismus gefunden, der zu einer besseren Therapie der „Progressiven Supranukleären Blickparese“ verhelfen könnte. Im Mittelpunkt steht ein Protein namens PERK.
Forschungsprojekt zur Präzisionsmedizin in der Versorgung der gesetzlichen Krankenversicherung wird mit 1,5 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds gefördert
Wissenschaftler von BfArM und DZNE untersuchen in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse, welchen Einfluss pharmakogenetische Faktoren auf die Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteltherapien haben.
An Parkinson beteiligtes Protein reist vom Hirn zum Magen
DZNE-Forscher haben bei Laboruntersuchungen herausgefunden, dass das an der Parkinson-Erkrankung beteiligte Protein „Alpha-Synuclein“ vom Gehirn zum Magen gelangen kann. Dabei nutzt es den „Nervus Vagus“ als Transportweg.
Schlaganfall: Hirnzellen verstärken schädliche Entladungen
DZNE-Forscher haben herausgefunden, dass bei einem Schlaganfall bestimmte Hirnzellen in fataler Weise zusammenspielen. Schädliche elektrische Entladungen werden dadurch verstärkt.

Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.

Ihr Browser erlaubt das Setzen von Cookies: