ERC fördert DZNE-Forscherin

Tübingen, 10. Dezember 2020. Jun.-Prof. Dr. Dr. Michela Deleidi, Parkinson-Forscherin am Tübinger Standort des DZNE, erhält einen „Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrates (ERC) in Höhe von rund zwei Millionen Euro. Mit diesen Fördermitteln will sie untersuchen, ob die Parkinson-Erkrankung im Darm beginnt.

Parkinson ist eine schwerwiegende Erkrankung des Nervensystems, die sowohl durch Beeinträchtigung der Bewegungsabläufe als auch durch nicht-motorische Beschwerden gekennzeichnet ist. Obwohl man festgestellt hat, dass in manchen Fällen Genmutationen eine Rolle spielen, sind die Auslöser der Erkrankung weitgehend unbekannt. Traditionell wird Parkinson als eine Erkrankung des Gehirns angesehen. Die Ursprünge könnten jedoch möglicherweise woanders liegen.

„Befunde aus den letzten Jahren deuten darauf hin, dass bei der Parkinson-Erkrankung zuerst der Darm betroffen ist, bevor das Gehirn in Mitleidenschaft gezogen wird. Daraus ist die Hypothese entstanden, dass der Darm der Ort der Krankheitsauslösung sein könnte und dass Parkinson durch entzündliche Prozesse im Darm ausgelöst wird“, sagt Deleidi.

Mit der Förderung durch den ERC wollen sie und ihre Forschungsgruppe dieser Hypothese nachgehen. „Unser Ziel ist es, herauszufinden, was Entzündungsprozesse im Darm auslösen könnte, die letztlich zur Parkinson-Erkrankung führen. Der Auslöser könnten Infektionen sein. Um die bei Parkinson-Patienten auftretende Entzündung des Darms nachzuahmen, werden wir daher verschiedene Labormodelle von Darminfektionen verwenden. Ein weiterer wichtiger Aspekt unseres Projekts wird sein, die molekularen Schlüsselakteure in der Kommunikation zwischen dem entzündeten Darm und dem Gehirn zu identifizieren. Letzlich sollen die Erkenntnisse aus diesem Projekt zu einer früheren Diagnose, besserer Prävention und besserer Behandlung beitragen“, so Deleidi.

Das Vorhaben beruht auf Laborstudien und modernsten Forschungsmethoden, wie der Einzelzell-Genomsequenzierung und so genannten Organoiden, die aus Stammzellen von Patienten hergestellt werden. Organoide sind komplexe, im Labor gezüchtete Gewebekulturen, die Schlüsselfunktionen von Organen nachbilden. „Konkret haben wir vor, Organoide des Darms und des Gehirns herzustellen und sie mit Hilfe eines sogenannten Organ-on-a-chip-Ansatzes zu untersuchen. Der Chip stellt über winzige Leitungen und Kanäle sicher, dass das künstliche Gewebe optimal mit Nährstoffen versorgt wird“, erläutert Deleidi. „Unser Projekt wird sehr interdisziplinär sein und Expertise aus den Neurowissenschaften, der Immunologie und der Mikrobiologie kombinieren.“

Seit 2016 leitet Michela Deleidi eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe am DZNE. Außerdem ist sie Juniorprofessorin an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen. Deleidi ist derzeit an verschiedenen Forschungsprojekten zur Parkinson-Erkrankung beteiligt, darunter auch an großen internationalen Kooperationsprojekten.

 

Über den ERC Consolidator Grant

Der Europäische Forschungsrat (ERC), der 2007 von der Europäischen Union eingerichtet wurde, ist die wichtigste europäische Förderorganisation für exzellente Forschung. Der ERC vergibt „Consolidator Grants“ an herausragende Forscherinnen und Forschern mit mindestens sieben und bis zu zwölf Jahren wissenschaftlicher Erfahrung nach der Promotion und einer viel versprechenden Erfolgsbilanz.

Über das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

Das DZNE erforscht sämtliche Aspekte neurodegenerativer Erkrankungen (wie beispielsweise Alzheimer, Parkinson und ALS), um neue Ansätze der Prävention, Therapie und Patientenversorgung zu entwickeln. Durch seine zehn Standorte bündelt es bundesweite Expertise innerhalb einer Forschungsorganisation. Das DZNE kooperiert eng mit Universitäten, Universitätskliniken und anderen Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene. Das DZNE ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft.

Medienkontakt

Dr. Marcus Neitzert
Presse
marcus.neitzert(at)dzne.de
+49 228 43302-267

DZNE-Kooperationspartner Tübingen

Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.

Ihr Browser erlaubt das Setzen von Cookies: