Pressemitteilungen

Visualisierung zur Anwendung der App.
DZNE und Aparito entwickeln App zur Beurteilung von Ataxie-Symptomen in der häuslichen Umgebung
Eine neue App wird es Menschen mit Ataxien zukünftig ermöglichen, den Schweregrad ihrer Erkrankung zuhause zu erheben. Sie basiert auf dem bekannten SARA-Score, den DZNE-Forscher nun auch außerhalb von Kliniken zur Anwendung bringen konnten.
CURE-ND Logo
Neue europäische Allianz zur Bewältigung neurodegenerativer Erkrankungen gegründet
Das DZNE ist Gründungsmitglied von CURE-ND, einem Verbund europäischer Forschungseinrichtungen, die der Herausforderung neurodegenerativer Erkrankungen gemeinsam entgegentreten wollen.
ERC Signet
ERC fördert DZNE-Forscherin
Michela Deleidi, Parkinson-Forscherin am Tübinger Standort des DZNE, erhält einen „Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrates in Höhe von rund zwei Millionen Euro.
Mikroskopaufnahme einer neugeborenen Nervenzelle.
Radikale scheinen dem Gehirn gut zu tun
Forschende des DZNE berichten im Fachjournal „Cell Stem Cell“, dass reaktive Sauerstoffmoleküle (auch „freie Radikale“ genannt) zelluläre Vorgänge steuern, die für die Anpassungsfähigkeit des Gehirns von Bedeutung sind – jedenfalls bei Mäusen.
Symbolische Abbildung Nervenzelle
Drei Millionen Dollar für die Parkinson-Forschung des DZNE
Studien über die „Darm-Hirn-Achse“: Bonn und Tübingen erhalten jeweils 1,5 Millionen US-Dollar an Fördermitteln.
Künstlerische Darstellung von Protein-Ablagerungen
Der lange Weg zur Alzheimer-Demenz
Forschende des DZNE und des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung präsentieren in „Nature Neuroscience“ neue Erkenntnisse über die frühe Entwicklung der Alzheimer-Erkrankung.
Prof. Michael Heneka und Moderatorin Sabine Heinrich
Fataler Staffellauf im Kopf: Neue Episode des DZNE-Wissenspodcasts „Hirn & Heinrich"
In der aktuellen Episode der neuen Podcast-Reihe „Hirn und Heinrich“ des DZNE mit Prof. Michael Heneka dreht sich alles um die Alzheimer-Erkrankung.
Bild von Zellen und künstlichen Viren, die SARS-CoV-2 imitieren
Coronavirus: Studie entdeckt weiteren Türöffner in die Zelle
Fachleute des DZNE und weiterer Forschungseinrichtungen haben jetzt Neuropilin-1 als Faktor identifiziert, der den Eintritt von SARS-CoV-2 über den bekannten Rezeptor ACE 2 in das Innere der Zellen offenbar erleichtert. Darüber berichten sie im Fachjournal…
Prof. Gerd Kempermann und  Moderatorin Sabine Heinrich
Gut für den Kopf: Neue Folge des DZNE-Wissenspodcasts „Hirn und Heinrich“
In der aktuellen Folge der neuen Podcast-Reihe „Hirn und Heinrich“ des DZNE mit Prof. Gerd Kempermann dreht sich alles um das Thema, wie sich Demenzerkrankungen bei Betroffenen zeigen und warum Bewegung gut für das Gehirn ist.
Symbolbild Antikörper
COVID-19: Berliner Forschende legen Grundstein für eine passive Impfung
Forschende des DZNE und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben hochwirksame Antikörper gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert und verfolgen nun die Entwicklung einer passiven Impfung.

Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.

Ihr Browser erlaubt das Setzen von Cookies: