Patienten-berichtete Outcomes & Gesundheitsökonomie

Priv.-Doz. Dr. Dr. Bernhard Michalowsky

Moritz Platen

Anfang 2024 wurde die Arbeitsgruppe für Patient-reported Outcomes & Health Economics Research am DZNE ins Leben gerufen. Seitdem bin ich als Postdoc Teil des interdisziplinären Teams. Mein Fokus liegt insbesondere auf gesundheitsökonomischen Analysen, die sowohl primär erhobene Daten („Low-value Medications“ Link zur Publikation: alz-journals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/alz.13012) als auch Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung („RegioDem“ Link zum Projekt: www.dzne.de/forschung/studien/projekte-der-versorgungsforschung/regiodem/) umfassen, um die gegenwärtige Versorgungssituation und Belastung neurodegenerativer Erkrankungen zu untersuchen. Darüber hinaus analysiere ich die Kosten-Effektivität innovativer Interventionen und deren Implementierung in die Routineversorgung („DCM:IMPact“ Link zum Projekt: www.dzne.de/forschung/studien/projekte-der-versorgungsforschung/dcmimpact/). Zuvor war ich bereits als Doktorand in der DZNE-Arbeitsgruppe für Translational Health Care Research tätig, habe einen Master in Health Care Management sowie einen Bachelor in Politikwissenschaft und Öffentlichem Recht. 

Audrey Iskandar

Ich komme ursprünglich aus Indonesien und habe sowohl einen Bachelor- als auch einen Masterabschluss in Psychologie von der Universität Greifswald. Vor meinem Studium in Deutschland habe ich einen Bachelor-Abschluss in Grafikdesign in Singapur gemacht. Ich habe eine große Leidenschaft für das Lernen und Entdecken neuer Dinge, was mir hilft, mich selbst und andere besser zu verstehen. Seit April 2024 arbeite ich im Patient-reported Outcomes & Health Economics Research Team und beschäftige mich mit gesundheitsbezogener Lebensqualität und deren Einflussfaktoren bei seltenen Ataxie-Erkrankungen (Link zu den Projekten: „PROFA“ https://www.dzne.de/forschung/studien/klinische-studien/profa/ ; „EUROSCA“ https://www.dzne.de/forschung/studien/klinische-studien/sca-registry/ ; „ESMI“ https://www.dzne.de/forschung/studien/klinische-studien/esmi/). In meiner Freizeit spiele ich gerne Computerspiele mit Freunden, beobachte mein Zwerggarnelenbecken oder mache Spaziergänge im Wald. 

Maresa Buchholz

Anfang 2024 wurde die Arbeitsgruppe für Patient-reported Outcomes & Health Economics Research am DZNE ins Leben gerufen. Seitdem bin ich als Postdoc Teil des interdisziplinären Teams. Mein Fokus liegt insbesondere auf gesundheitsökonomischen Analysen, die sowohl primär erhobene Daten („Low-value Medications“ Link zur Publikation: alz-journals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/alz.13012) als auch Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung („RegioDem“ Link zum Projekt: www.dzne.de/forschung/studien/projekte-der-versorgungsforschung/regiodem/) umfassen, um die gegenwärtige Versorgungssituation und Belastung neurodegenerativer Erkrankungen zu untersuchen. Darüber hinaus analysiere ich die Kosten-Effektivität innovativer Interventionen und deren Implementierung in die Routineversorgung („DCM:IMPact“ Link zum Projekt: www.dzne.de/forschung/studien/projekte-der-versorgungsforschung/dcmimpact/). Zuvor war ich bereits als Doktorand in der DZNE-Arbeitsgruppe für Translational Health Care Research tätig, habe einen Master in Health Care Management sowie einen Bachelor in Politikwissenschaft und Öffentlichem Recht. In meiner Freizeit bin ich sportlich unterwegs, entweder zu Fuß ( 5 bis 10 km gehören zu meiner Lieblingslaufstrecke) oder zu Pferd. 

Eva Gläser

Seit August 2024 bin ich Doktorandin am DZNE am Standort Greifswald. Hier beschäftige ich mich hauptsächlich mit der Analyse der Kosten von Demenzerkrankungen im (Krankheitsverlauf https://www.dzne.de/forschung/studien/klinische-studien/delcode/) sowie regionalen Varianzen in der Versorgung von Menschen mit Demenz (https://www.dzne.de/forschung/studien/projekte-der-versorgungsforschung/regiodem/). Zuvor habe ich an der Universität Greifswald einen Bachelor in Humanbiologie und einen Master in Health Care Management absolviert. 

In August 2024 I joined the DZNE in Greifswald as a PhD student. The main focus of my work are analyses of the cost of dementia in the course of the disease ( www.dzne.de/en/research/studies/clinical-studies/delcode/ ) and regional variance in patient care for people with dementia (https://www.dzne.de/forschung/studien/projekte-der-versorgungsforschung/regiodem/). Previously, I did my Bachelor’s degree in Human Biology and my Master’s degree in Health Care Management at the University of Greifswald. 

Kerstin Albuerne

Ich arbeite seit März 2010 als medizinische Dokumentarin am DZNE Rostock/Greifswald. Für verschiedene Studien im Bereich der Versorgungsforschung habe ich an der Entwicklung der Eingabesoftware und am Interventionsmanagement-System zur standardisierten Erhebung und Bearbeitung von Versorgungsbedarfen mitgewirkt. Die Dateneingabe, -sicherung und -exporte in unterschiedliche Dateiformate gehören zu meinen täglichen Aufgaben. Privat liebe ich die Nähe zum Wasser, auch für sportliche Aktivitäten und außerdem reise gern. 

Mandy Freimark

Seit 2021 bin ich am DZNE-Standort Rostock/Greifswald als eine der ersten staatlich geprüften Dementia Care Managerin tätig. Ich nehme die Lebenswelt und die Situation der einzelnen Menschen genau in den Blick, schaue auf ihr gesamtes Umfeld und vernetze die verschiedenen Akteure aus Pflege, Medizin und Gesundheitssystem miteinander, mit dem Ziel die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Angehörigen zu entlasten. Häufig wissen Patienten gar nicht, welche Schritte als nächstes getan werden müssen und welche Ansprüche ihnen zustehen. Bei der Umsetzung hilft mir meine Erfahrung als examinierte Krankenpflegerin und Pflegeberaterin. Das Konzept des Dementia Care Managements wird kontinuierlich weiterentwickelt, beispielsweise im Rahmen der InDePendent-Studie („InDePendent“ www.dzne.de/forschung/studien/projekte-der-versorgungsforschung/independent/). Dort haben wir neben pflegerischen Aufgaben auch ärztliche Tätigkeiten übernommen. Darüber hinaus erproben wir die Umsetzung des Konzepts in unterschiedlichen Settings des Gesundheitswesens. Im Rahmen von („DCM:IMPact“ Link zum Projekt: www.dzne.de/forschung/studien/projekte-der-versorgungsforschung/dcmimpact/) war ich unter anderem in Tagespflegen, Medizinischen Versorgungszentren und Gesundheitsämtern tätig.

Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.

Ihr Browser erlaubt das Setzen von Cookies: