EPI589-15-002

Phase 2A Safety- und Biomarker-Studie des Wirkstoffes EPI-589 bei Patienten mit mitochondrialen Subtyp des Morbus Parkinson

Allgemeines

Störungen der Mitochondrienfunktion tragen zur Pathophysiologie sowohl bei Patienten mit idiopathischer als auch genetisch/familiär -bedingter Parkinson Erkrankung (PD) bei. Trotz der Verfügbarkeit symptomatischer Therapien bleibt der PD eine Erkrankung mit hoher Morbidität. Bisher sind keine etablierten Therapien für eine Modifikation dieser fortschreitenden Erkrankung verfügbar.EPI-589 ist ein aktives Redoxmolekül das eine hohe Wirksamkeit und Effizienz (>80%) zur Vorbeugung von Zelltod durch oxidativer Stress in Biomaterial von Parkinson Patienten (inklusive PINK1, Parkin und LRRK2 Mutationen) gezeigt hat.

Hintergrund und Ziele

Primäres Ziel der Studie ist es die Sicherheit des Wirkstoffs EPI-589 bei Anwendung auf Patienten mit idiopathische und genetischem Parkinson zu erheben (z.B. Hämatologie, Elektrokardiogramm).

Weitere Ziele sind der Nachweis der Wirkung von EPI-589 bei PD-Patienten auf:
1. Biomarker des Glutathion-Zyklus (Blut, Liquor und Urin),
2. den klinisch/motorischen Erkrankungsstatus.

Darüber hinaus werden Effekte von EPI-589 auf das Auftreten und die Schwere von nicht-motorischen Symptomen, einschließlich kognitiver Störungen und Depression erfasst.

Übersicht

Im Rahmen der dreimonatigen Studie werden nach einer ca. 1-monatigen „Run-In-Phase“ ca. 40 Studienteilnehmer (20 mit genetisch-bedingtem Parkinson-Subtyp und 20 medizierte idiopathische Parkinson-Patienten), die EPI-589 in Tablettenform erhalten, hinsichtlich der Sicherheit und Biomarker untersucht.

Ablauf der Studie

Die Untersuchungen im Rahmen der Studie umfassen u.a. eine klinisch-neurologische Untersuchung durch einen Studienarzt, eine neuropsychologische Untersuchung sowie eine Untersuchung von autonomen Funktionen. Für die idiopathischen Parkinson-Patienten wird ein DatSCAN (Szintigraphie des Gehirns) durchgeführt. Zusätzlich erfolgen wiederholt Blutentnahmen, Urinanalysen sowie eine Lumbalpunktion (Nervenwasserentnahme) zu Studienbeginn und -ende.

Leiter der Studie: Prof. Dr. Thomas Gasser
Beginn: 2017
Status: monozentrisch (DZNE Tübingen), Studie abgeschlossen

Studienkoordination / Projektmanagement
Dr. Kathrin Brockmann
Elisabeth van Schalkwyk
+49 7071 298-1465

Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.

Ihr Browser erlaubt das Setzen von Cookies: