Stigmatisierung aufgrund einer Demenz (STELDA)

Erleben und Auswirkungen in der Lebenswelt von Menschen mit Demenz im jüngeren Lebensalter und ihren erwachsenen Angehörigen

Projektübersicht

Projektlaufzeit: 2022 - 2024
Projektfinanzierung:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie, Maßnahme 4.3.11 „Forschung zu Lebenswelten von Menschen mit Demenz“

Projektleitung und -koordination: Dr. Sonja Teupen
Projektmitarbeiter/innen:

Nora Berner

Lisemarie Albers

Hintergrund

In Deutschland leben etwa zwischen 25.000 und 60.000 Menschen unter 65 Jahren mit einer Demenz, wobei die Zahl stetig wächst. Demenzerkrankungen gehen mit einem hohen Risiko einher, Stigmatisierung zu erfahren. Stigmatisierung führt dazu, dass einer Person aufgrund eines bestimmten Merkmals die volle soziale Akzeptanz und damit die Anerkennung als Person verweigert wird. Das Demenz-Stigma umfasst u. a.

  • Fehlvorstellungen über Demenz
  • negative Emotionen in Bezug auf Demenz und Menschen mit Demenz
  • stereotype Zuschreibungen von negativen Eigenschaften
  • negative Bewertung der Person mit Demenz
  • daraus folgende Handlungen gegenüber der Person mit Demenz

Stigmatisierung aufgrund einer Demenz hat nicht nur Auswirkungen auf die psychische und soziale Gesundheit, sondern trägt auch dazu bei, dass Menschen Symptome bei sich selbst ignorieren oder vor anderen verbergen. Dies stellt eine Hürde für das System der Versorgung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen dar. Aus gesellschaftlicher Sicht ist es eine Herausforderung, wenn Personengruppen geringere Teilhabechancen haben und von exkludierenden Prozessen bedroht sind. Ansatzpunkte gegen die Stigmatisierung von Menschen mit Demenz sind nicht nur für die einzelne Person wichtig, sondern auch für das übergreifende Ziel einer inklusiven Gesellschaft.

Projektziel

Im Fokus des Forschungsprojekts stehen die Auswirkungen von Stigmatisierung in der Lebenswelt von Menschen mit Demenz im jüngeren Lebensalter und ihren erwachsenen Angehörigen. Folgenden Fragen wird dabei nachgegangen:

  • In welchen Bereichen der Lebenswelt wird Stigmatisierung erlebt?
  • Welche Formen der Stigmatisierung werden erlebt?
  • Welche Folgen der Stigmatisierung werden erlebt?
  • Welche Unterschiede zwischen Personen (z. B. in Bezug auf Intersektionalität) lassen sich beobachten?

Ziel ist es dabei, erlebte Formen der Stigmatisierung aufgrund einer Demenz im jüngeren Lebensalter vertieft zu untersuchen, um konkrete Ansatzpunkte gegen die Stigmatisierung von Menschen mit Demenz und ihren erwachsenen Angehörigen aufzuzeigen.

Methoden

Das Projekt nutzt ein qualitativ-interpretatives Forschungsdesign. Mittels episodischer Interviews wird erfasst, wie Stigmatisierung aufgrund der Demenz von Menschen mit Demenz im jüngeren Lebensalter und ihren erwachsenen Angehörigen erlebt wird.

Erwartete Ergebnisse

Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Handlungsempfehlungen überführt und anschließend der (Fach-)Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Inhaltlich sollen die Handlungsempfehlungen insbesondere Hinweise geben, wie der Stigmatisierung aufgrund einer Demenz im jüngeren Lebensalter bzw. deren Folgen entgegengewirkt werden kann.

Wie Sie teilnehmen können

Für unsere Studie suchen wir:

  • Menschen mit einer Demenz, bei denen die Erkrankung vor Vollendung des 65. Lebensjahres festgestellt wurde.
  • Erwachsene Angehörige von jungerkrankten Menschen mit Demenz. Dazu zählen z. B. Familienangehörige und nahestehende Freundinnen und Freunde.

Das Interview findet nach Absprache mit Ihnen persönlich, telefonisch oder digital statt.

Wenn Sie Interesse haben, rufen Sie uns gerne an oder senden uns eine E-Mail.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Studie.

Kontakt

Nora Berner 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin 

stelda(at)dzne.de

+49 160 422 96 78

Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.

Ihr Browser erlaubt das Setzen von Cookies: