TRANSFER-DEM

Transfer evidenzbasierter Präventions- und Versorgungskonzepte in die Routineversorgung von Menschen mit Demenz stärken

Projektübersicht

Projektlaufzeit: 01.03.2021-28.02.2022
Projektfinanzierung: Bundesministerium für Gesundheit
Projektleitung: Prof. Dr. Martina Roes
Projektkoordination: Dr.Tina Quasdorf
Projektmitarbeiter:

Dr. Daniel Purwins
Jana Isabelle Braunwarth
Christina Manietta 
Mike Rommerskirch-Manietta

Kooperationspartner:

Prognos AG

Hintergrund

Eine zunehmende Anzahl evidenz-basierter Interventionen ist verfügbar, um die Versorgung von Menschen mit einer Demenz in unterschiedlichen Versorgungssettings zu verbessern. Häufig verändern diese Konzepte jedoch nicht oder nur unzureichend die Abläufe in der Versorgungspraxis, insbesondere da selbst kleine und scheinbar einfache Veränderungen der bestehenden Versorgungsroutinen sich als hochkomplexe Prozesse erweisen. Diese Komplexität ergibt sich vor allem aus dem sozialen System (z.B. Zusammenspiel der verschiedenen Professionen) sowie aus den kontextuellen Faktoren (z.B. Krankenhaus oder ein anderes Versorgungssetting) und durch die beteiligten Akteure (z.B. unterschiedliche Ausbildungsniveaus). Eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie es gelingen kann, auf Wirksamkeit geprüfte Konzepte nachhaltig in die Praxis zu implementieren, ist daher dringend erforderlich. In der Nationalen Demenzstrategie wurde die Frage deswegen in einer eigenständigen Maßnahme aufgegriffen.  

Ziele und Vorgehen

Das Projekt beinhaltet die folgenden Zielsetzungen:

  • die Identifizierung von fördernden und hemmenden Faktoren für eine erfolgreiche und nachhaltige Implementierung von auf Wirksamkeit geprüften Konzepten der Demenzversorgung
  • die Identifizierung von Akteur:innen, die Implementierungsprozesse dieser Konzepte im Bereich der Demenzversorgung maßgeblich beeinflussen und mitgestalten können
  • die Ableitung von Gestaltungsprinzipien für eine erfolgreiche und nachhaltige Implementierung evidenz-basierter Konzepte im Bereich der Demenzversorgung

Die Projektziele werden anhand der drei folgenden für die Versorgung von Menschen mit Demenz besonders relevanten Themenbereichen bearbeitet: 1) Herausforderndes Verhalten (stationäre Langzeitpflege), 2) Delirmanagement (akutstationäre Versorgung), 3) Entlassungsmanagement (post-akute Versorgung).

Das Projekt umfasst drei aufeinander aufbauende Module, die sowohl eine Literaturrecherche als auch empirische Methoden (Online-Befragungen & Fokusgruppen) vorsehen (Abbildung 1). Die Erkenntnisse aus den einzelnen Modulen werden in einem konsolidierenden Prozess zusammengeführt und abschließend in Form eines Rahmenmodells und in Form von Handlungsempfehlungen aufbereitet.

Perspektiven für die Praxis

Das Rahmenmodell und die Handlungsempfehlungen werden verantwortlichen Akteur:innen im Bereich der Demenzversorgung zur Verfügung stehen, um Implementierungsprozesse evidenz-basierter Konzepte in die Routineversorgung von Menschen mit Demenz erfolgreich und nachhaltig zu gestalten:

  • Grundlegend relevante Aspekte für einen nachhaltigen Transfer evidenz-basierter Interventionen in die Versorgungspraxis für Menschen mit Demenz werden beschrieben.
  • Außerdem wird der Tatsache Rechnung getragen werden, dass es kein allgemeingültiges Implementierungsmodell gibt, sondern dass Implementierungsstrategien einen passgenauen (tailored) Ansatz haben sollten, der sich an dem zu implementierenden Konzept und an den spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen Settings orientiert.  

Insofern soll es ermöglicht werden, die Handlungsempfehlungen entsprechend dem jeweiligen Setting, der Art der Intervention und  der jeweiligen Phase im Implementierungsprozess auszuwählen.

Kontakt

Dummy
Dr. Tina Quasdorf
PostDoc
Stockumer Str. 12

58453 
Witten
tina.quasdorf(at)dzne.de
+49 2302 926-269

Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.

Ihr Browser erlaubt das Setzen von Cookies: